Modellfliegen lernen
Du möchtest Modellfliegen lernen?
Modellflugzeugpilot zu werden ist gar nicht so schwer. Es gehört nur eine entsprechende Portion Interesse an der Sache, ein wenig technisches Verständnis und etwas Geschick im Umgang mit Flugmodellen dazu.
Allerdings wird es nichts, mit dem heute kaufen, morgen fliegen.
Unbedingt davon abzuraten ist, in ein Geschäft zu gehen und sich von einem Verkäufer das modernste und beste aufschwatzen zu lassen (dieses mag zwar gut sein (teuer sowieso), aber sicher auch für den Anfänger völlig ungeeignet). Um sich und anderen Frust, finanziellen und unter Umständen sogar körperlichen Schaden zu ersparen, empfehlen wir deshalb, sich in der Gegend kundig zu machen und sich folgende Fragen zu stellen:
Wo befindet sich ein Modellflugverein in meiner näheren Umgebung?
Wer kann mir bei meiner Suche nach einem geeigneten Modell helfen?
Wer kann mir beim erlernen des Modellfliegens fachkundige Hilfestellung geben?
Muß ein Modellflieger versichert sein und warum?
!!! Keinesfalls sollte in der Nähe eines Modellflugvereines „wild“ geflogen werden !!!
Warum???
Es könnte zu Überschneidungen von Frequenzen und damit zum Absturz eines oder mehrerer Modellflugzeuge kommen. Sachbeschädigung, Flurschäden oder Körperverletzung und sogar der Tod eines unbeteiligten Passanten könnten die Folge sein. Deshalb, fliegen sie niemals „wild“ in der Nähe von Modellflugplätzen schon gar nicht.
Wie fliegt ein Flugzeug und warum?
Womit wird es gesteuert und wie?
Was ist notwendig um das Fliegen eines Modellflugzeuges zu erlernen?
Was ist zu beachten um ein Modellflugzeug sicher zu steuern?
Gibt es eine Spezielle Versicherung für eventuell auftretende Schäden, die mit, oder durch das Modellflugzeug verursacht wurden?
Muß ich einem Verein beitreten?
Was kostet ein Flugmodell für Einsteiger mit Fernsteuerung und allem für das Fliegen notwendige Zubehör.
Die Antworten auf die oben genannten Fragen sind etwas zu umfangreich um im einzelnen hier darauf einzugehen. Sicher kommen im Laufe eines persönlichen Gespräches auch noch einige Fragen auf, die hier noch nicht genannt worden sind. Deshalb und aus vielerlei Gründen mehr …
… sprich uns an, wir helfen dir gerne weiter.
Beim SMBC Eferding ist es möglich, auch schon bevor man sich für dieses Hobby entscheidet, einige Probeflüge im Lehrer-Schüler-Betrieb durchzuführen. Hat man sich dann entschlossen können Flugstunden über den Lehrer-Schüler-Betrieb gemacht werden. Dabei bleibt das Modell sicher heil und man erlernt das Modellfliegen Schritt für Schritt. Sollten Sie neugierig geworden sein, scheuen Sie es nicht die unten angeführten Kontaktmöglichkeiten zu nutzen.
Lehrer-Schüler-Betrieb, wie funktioniert das?
Die ersten Schritte werden mit einem erfahrenen Modellpiloten mit Hilfe eines Lehrer-Schüler-System durchgeführt. Sofern noch kein eigenes Modell und Steuerung vorhanden, werden Steuerung und Modell vom Verein gestellt. Lehrer und Schüler haben jeweils einen Sender, die per Funk oder Kabel miteinander verbunden sind. Das Modell wird i.d.R. vom Lehrer gestartet und gelandet. Während der Flugphase kann der Lehrer je nach Können des Schülers die Kontrollen (Gas-Steuerung, Ruder-Steuerung) an den Schüler übergeben. Jetzt können die zum Fliegen notwendigen Flugmanöver ohne Risiko trainiert werden bis der Schüler nach und nach immer mehr der Kontrollen übernehmen kann. Wenn der Schüler den Start und die Landung beherrscht, die bekanntlich die kritischsten Flugmanöver sind, kann der Schüler auch komplette Flüge alleine durchführen wobei der Lehrer mit dem Lehrer-Schülersystem als Sicherheitsreserve immer noch dabei sein kann, bis der Schüler sich sicher genug fühlt, alleine zu fliegen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.