Kunstflugfiguren
Modellkunstflug: Informationen rund um den Kunstflug mit RC Modellen
Hier finden Sie Information über den Kunstflug von RC Modellen. Möchten Sie wissen, wie man perfekten Modellkunstflug am Himmel mit RC Flugmodellen fabriziert und dabei Beifall erntet? Hier wird Ihnen gezeigt, wie man nicht nur Kinder zum Staunen bekommt
Der Looping
Beim Looping unterscheidet man zwischen einem gedrücktem- und einem gezogenen Looping. Den gezogenen Looping kann man mit einem Modellsegelflugzeug nur mit ausreichend fahrt (Geschwindigkeit) fliegen. Bei einem Motormodell ist das nicht von Bedeutung.
Praxis:
Erst fliegt man den Looping mit einer geraden Linie an, dann gibt man ausreichend aber in einer sanften und gleichmäßigen Bewegung Höhenruderausschlag für den Radius des ganzen Loopings. Wenn das Modell sich im Steigflug befindet, wird es langsamer (fahrt lässt nach) und man muss den Höhenruderausschlag verringern. Das Modell befindet sich nun gleich im Rückenflug. Nun müssen sie aufpassen, dass das Modell nicht ausbricht, also das Flugzeug in der Spur halten und mit den Querrudern die Flächen waagrecht halten und mit dem Seitenruder in der Spur halten. Den Höhenruderausschlag wieder vergrößern sobald sich das Modell im Sturzflug befindet. Nun sollte das Modell schon einen dreiviertel Kreis hinter sich haben. Jetzt müssen sie nur noch mit Gefühl den Höhenruderausschlag so weit vergrößern dass das Modell am Ende des Loopings in die Grundlinie (die Linie des Anfluges) zurückkehrt. Sollten sie nicht wieder auf die Grundlinie zurückehren kann die Ursache ein zu starken oder zu schwachen Höhenruderausschlag sein.
TIPP: Ein Looping fliegt man immer gegen den Wind. Mit Seitenwind ist ein sauber geflogener Looping schwerer, da man diesen mit dem Seitenruder ausgleichen (gegenlenken) muss.
Der Turn
Eine nicht ganz so leichte Flugfigur im RC Kunstflug ist der Turn. Bis dieser sauber geflogen werden kann, bedarf es schon etwas Übung – vor allem mit dem RC Segelflugzeug. RC Motorflugzeuge tun sich mit dieser Kunstflugfigur wesentlich einfacher, da diese durch den Propellerwind nicht ganz so exakt die Einleitung der Drehung finden müssen.
Praxis:
Erst fliegt man den Turn mit einer geraden Linie und vor allem mit ausreichend Speed (für nicht Englisch Sprechende: Geschwindigkeit ;-)) an. Nun zieht man das Höhenruder bis sich das RC Flugmodell in einem senkrechten Flug nach oben befindet. Um nicht nach links oder rechts wegzukippen, muss man mit sanften und kleinen Seitenruderausschlägen das RC Modell in der Senkrechten halten.
Bevor der RC Flugmodell stehen bleibt, gibt man starken Seitenruderausschlag auf eine Seite hin und hält solange das Seitenruder, bis das RC Flugmodell im senkrechten Steilflug nach unten stürzt. Nun sollte das Modell wieder exakt in einer senkrechten Linie nach unten zeigen. Beginnt das Modell zur Seite wegzukippen, muss dies mit dem Seitenruder korrigiert werden. Meistens versucht das RC Flugmodell wieder in den normalen horizontalen Flug zu gelangen. Dies muss mit etwas Tiefenruder verhindert werden. Nach einer gewissen Zeit wird das RC Modell dann wieder durch ziehen des Höhenruders in die normale horizontale Fluglage gebracht.
TIPP:
Ein Turn fliegt man am besten gegen den Wind. Mit Seitenwind ist ein sauber geflogener Turn schwerer, da man diesen mit dem Seitenruder ausgleichen (gegenlenken) muss.
Die Rolle
Bei der Rolle unterscheidet man zwischen einer durchgehenden Rolle und einer Vierpunkt (Vierzeiten)-Rolle. Beide Rollen kann man sowohl mit einem Motormodell als auch mit einem Segelmodell fliegen.
Was ist eine Rolle? Die Rolle ist eine 360° Drehung in der Längsachse des RC Modells.
Praxis:
Wie fliegt man eine Rolle? Man kann die Rolle positiv (Normallage) oder negativ (Rückenlage) anfliegen. Dazu fliegt das Modell am besten in einer horizontalen Linie von ihnen weg. Nach einpaar Metern gibt man etwas Querruderausschlag bis das Modell senkrecht zum Horizont fliegt. Jetzt gibt man etwas Seitenruderausschlag nach links um zu verhindern dass das Modell nach unten abkippt. Um das Modell in die 180° Lage zu bringen gibt man wieder etwas Querruderausschlag in die selbe Richtung wie davor, bis das Modell die 180° erreicht hat. Jetzt sollte man gleich etwas Tiefenruderausschlag geben da sich das Modell sonst von selber in den Sturzflug begibt. Danach muss das Modell wieder in die Vertikale gebracht werden. Hier muss man aber nicht mehr den Seitenruderausschlag nach links sondern nach rechts geben, damit das Modell gerade in der Luft liegt. Um das Modell wieder in die Normallage zu bringen, muss man wieder Querruderausschlag geben bis sich das Modell wieder im Geradeausflug befindet.
WICHTIG:
Bei der durchgehenden Rolle müssen die Ausschläge genau aufeinander folgen und es darf zu keiner Verzögerung kommen.
TIPP:
Am Anfang sollte man die erste Rolle von sich weg fliegen, da dies einfacher ist.
Der Rückenflug
Mit dem Rückenflug kann man viel Applaus ernten. Z.B. wenn man diesen einen Meter über dem Boden macht 😉 Doch Vorsicht: Ein kleiner Steuerfehler und das RC Flugmodell ist kaputt…
Übrigens ist das Beherrschen des Rückenfluges die Voraussetzung für eine sauber gekonnte Rolle. Also üben, üben und nochmals üben…
Praxis:
Der Rückenflug wird manchmal durch einen halben Looping oder das Drehen in der Längsachse (mit Querruder) eingeleitet.
Befindet sich das RC Flugmodell auf dem Rücken, so sind nun alle Ruderausschläge seitenverkehrt. Sprich: Drückt man den Steuerknüppel nach links, so steuert das Modell nach rechts. Zieht man das Höhenruder, so bewegt sich das Flugmodell nach unten usw.
Um das Modell exakt in einer Linie zu steuern, muss mit Höhen-, Seiten- und Querruder korrigiert werden.
Tipp:
Testen Sie den Rückenflug bitte auf ausreichender Höhe, bevor Sie tollkühne Stunts in Bodennähe durchführen. Dieser Tipp kann Sie einige 100 Euro sparen 🙂
Immelmann
Die Kunstflugfigur Immelmann wird auch Aufschwung genannt (englisch Immelmann Turn oder Roll off the Top). Diese Kunstflugfigur wurde nach dem Piloten Max Immelmann benannt.
Der Immelmann ist im Prinzip ein halber Looping mit einer darauffolgenden halben Rolle.
Praxis:
Das RC Modell befindet sich im horizontalen Geradeausflug, am besten gegen den Wind gesteuert. Nun leitet man einen Looping mit einem langsamen und gleichmäßigen Höhenruderausschlag (Knüppel herziehen) ein. Es wird ein halber Looping geflogen bis das Modell auf dem Kopf horizontal liegt. Nun wird eine halbe Rolle mit dem Querruder (Knüppel nach links oder rechts) gesteuert, bis sich das RC Flugmodell wieder im Geradeausflug befindet.
Trudeln
Beim Trudeln mit einem RC Flugmodell entsteht ein einseitiger Strömungsabriss an einer Tragfläche und das RC Modell bewegt sich in einer steilen Spirale um die vertikalen Achse nach unten.
Praxis:
Einleiten des Trudelns:
Im horizontalen Flug wird das Gas weggenommen und das Flugzeug mit Hilfe des Höhenruders in der Horizontalen fast zum Stehen gebracht. Je langsamer das RC Modell wird, desto mehr muss mit dem Höhenruder (Knüppel ziehen) ausgeglichen werden. Nun bricht die Strömung am Flügel ab und eine Flügelhälfte wird nach unten gezogen. Nun wird die Drehung mit dem Seitenruder (Knüppel nach links bzw. rechts) verstärkt und das RC Modell trudelt nach unten. Je nach RC Modell und Geschmack kann zu dem Seitenruder auch noch etwas Querruder (in dieselbe Richtung wie das Seitenruder) hinzugenommen werden.
Ausleiten des Trudelns:
Motor sollte sich im Leerlauf befinden. Seitenruder (Knüppel links bzw. rechts) gegen die Drehrichtung ruckartig stellen. Querruder sollten sich in Nullstellung befinden (Knüppel mittig). Danach voll Tiefenruder (Knüppel nach vorne) geben um dem Strömungsabriss entgegenzubeugen. Nun das RC Modell sanft mit dem Höhenruder abfangen (Knüppel ziehen) und wieder in die Normallage bringen.
Spiralsturz
Bei einem Spiralsturz liegt an den Tragflächen die Strömung noch an. D.h. es entsteht kein Strömungsabriss wie beim Trudeln. Dadurch nimmt das Modell auch an Geschwindigkeit zu. Es entsteht ein hoher Druck auf das RC Modell. Bei sehr langem und schnellem Spiralsturz kann das Modell bei ruckartigem Abfangen brechen.
Torquen / Torquerolle
Beim Torquen / Torquerolle steht ein RC Flugmodell in der Luft und dreht sich um die Längsachse. Fast wie ein Hubschrauber. Die Knüppelstellungen des Höhen- , Quer- und Seitenruders sind in Neutralstellung. Das RC Flugmodell dreht sich im schrägen oder vertikalen Steigflug mittels der vom Torque = Drehmoment herrührenden Drehung um die Längsachse, die nicht vorwiegend von den Rudern gesteuert werden, sondern vom Gashebel.
Beim Torquen steht das RC Flugmodell meistens nicht exakt in der Vertikalen sondern mit der Kabinenhaube leicht nach hinten geneigt. Die exakte Fluglage ist aber von Modell zu Modell unterschiedlich, deswegen kann man nichts verallgemeinern.
Bis man diese Flugfigur hinbekommt benötigt es normalerweise sehr viel Ausdauer. Also nicht gleich aufgeben, wenn es nach den ersten 20mal noch immer nicht klappt. Wichtig sind auch kleine Knüppelbewegungen. Das Modell nicht reißen und in der Luft rumjagen.
Praxis:
Aus der horizontalen Fluglage wird der Anflug für die Torquerolle begonnen. Am besten von sich wegfliegend. Nun bringt man das RC Modell langsam mit sanften Knüppelbewegungen (Knüppel f. Höhenruder herziehen) in die Senkrechte. Dabei reduziert mal langsam das Gas (Knüppel f. Motordrossel herziehen) bis das Modell steht. Scheint das Modell zu stehen, gibt man noch minimales Gas dazu. Wie schon erwähnt sollte das Modell leicht nach hinten geneigt sein. Die Knüppel für Höhenruder, Querruder und Seitenruder müssen sich in diesem Zustand in Neutralstellung befinden. Nun sollte sich das Modell langsam drehen. Dreht sich das Modell zu schnell, so kann mit dem Gas die Drehgeschwindigkeit reduziert werden.
Tipp:
Beobachten Sie ganz genau das Modell. Am besten die Stellung der Kabinenhaube. Korrigieren Sie die Fluglage mit sehr kleinen Knüppelbewegungen. Korrigieren Sie ihr Modell, bevor es ausbricht.
Messerflug
Die Kunstflugfigur Messerflug wurde oft bei taktischen Manövern im Zweikampf eingesetzt. Der Pilot täuscht eine Kurve an, fliegt aber weiterhin geradeaus, und kann sich somit hinter den Verfolger setzen.
Beim Messerflug wird eine viertels Rolle geflogen und das Modell in dieser 90° Lage gehalten. Der Messerflug kann nur mit RC Modellen geflogen werden, die Querruder, Seitenruder und Höhenruder besitzen.
Praxis Messerflug:
Das RC Modell wird aus der horizontalen Lage mit den Querrudern um 90° nach rechts oder links gelenkt und in die „Messerfluglage“ gebracht. Wärend dessen wird mit dem Seitenruder in die entgegengesetzte Richtung gelenkt. Wenn vorher mit dem Querruder nach rechts gelenkt wurde, lenkt man nun mit dem Seitenruder nach links. Das Seitenruder nimmt in der 90° Lage des Messerfluges die Höhenruderfunktion ab. D.h. je mehr Seitenruderausschlag gegeben wird, desto höher oder tiefer sinkt das RC Modell. Kippte das RC Modell im Messerflug zur Seite weg, muss vorausschauend mit dem Querruder gegengelenkt werden. Je nach Bauart und Motorstärke des Modelles, kann das Modell auch leicht schräg in der Luft liegen. Schnelle RC Modelle liegen dagegen meist schön gerade im Messerflug. Der Messerflug wird durch 90° Gegenlenken mit dem Querruder beendet.
Übrigens:
Für den Messerflug wird ein entsprechend großes Seitenleitwerk benötigt, damit das RC Modell auf Höhe gehalten werden kann.
Loopingacht / Kubanische Acht
Die Kunstflugfigur Loopingacht wird auch als Kubanische Acht bezeichnet, da ein Kubaner als Erster diese Kunstflugfigur vorführte.
Die Loopingacht besteht aus zwei dreiviertel (genauer:5/8) Loopings mit zwei halben Rollen.
Erklärung Loopingacht / Kubanische Acht:
Das RC Modell befindet sich für die Loopingacht im horizontalen Geradeausflug, am besten gegen oder mit dem Wind gesteuert. Mit dem Höhenruder wird nun ein 5/8 Looping geflogen. Befindet sich das RC Modell im 45° Sturzflug, so wird mit den Querrudern eine halbe Rolle gesteuert, sodass das Modell den Bauch nach unten streckt. Nun wird der zweite 5/8 Looping geflogen. Auch hier wird wieder im 45° Sturzflug eine halbe Rolle mit den Querrudern geflogen. Danach wird das RC Modell wieder sanft mit dem Höhenruder in den horizontalen Flug abgefangen.
Um die Loopingacht bzw. Kubanische Acht zu kapieren, bedarf es auf jeden Fall eine Skizze:
Thermik / Thermikflug
Thermik ist von der Sonne erwärmte Luft, die in großen Blasen nach oben steigt. Diese sogenannte Thermikablösung ist rund und wird deswegen von Seglern in Kreisen geflogen. Thermikblasen bilden sich gerne und häufig über Getreidefelder und Hausdächer (Vorsicht: nicht zu nah an die Häuser fliegen).
Der Traum eines jeden Modellsegelpiloten ist diese Art des Aufwindes zu meistern. Um die Thermik optimal zu nutzen geht man an einem sonnigen Tag an einen geeigneten Hang und sucht im Geradeausflug eine Thermikwolke. Geradeausflug deswegen, da das Modell im Geradeausflug am wenigsten Widerstand hat. Sobald das Modell mit einer Thermikblase (Thermikwolke) in Berührung kommt „hüpft“ der Segler auf – nun muss man die Thermikwolke mit dem Kurvenflug einkreisen und dabei versuchen im Thermikfeld zu bleiben. Sollte dies nicht gelingen fliegt man am besten geradeaus weiter, versucht auf Höhe zu bleiben, und wartet die nächste
Thermikwolke ab. Vorraussetzung für einen erfolgreichen Thermikflug ist sonniges Wetter.
Tipp:
Beobachten Sie die großen Vogel in der Luft. Diese Meister der Lüfte beherrschen den Thermikflug perfekt und zeigen dem Modellpiloten Thermikwolken. Hoffen wir, dass der Raubvogel Ihren Segler nicht als Rivale ansieht 😉
Eine weitere sehr wichtige Technik des Segelfluges ist der Hangflug…
Hangflug / Hangfliegen mit Hangwind
Der Hangflug ermöglicht unbegrenztes Fliegen!
Entstehung Hangwind: Der Hangwind ensteht durch horizontale strömende Winde, die durch ein Hindernis (z.B. ein Berg) in die Höhe (vertikal) abgelenkt werden. Diese vertikale Windströme (der sogenannte Hangwind) nutzt der RC Segelflieger für den Hangflug.
Der Hangwind hängt von folgenden Faktoren ab:
Windstärke
Windrichtung
Geländeform des Hanges
Hangwinde können je nach Gebiet und oben stehenden Faktoren bis hunderte Metern weit und hoch gehen. Mit der richtigen Technik des Hangfliegens kann man sein Modell unbegrenzt lange in der Luft halten.
Technik Hangflug:
Man muss keine Kreise wie beim Thermikflug ziehen, um Hangaufwind zu nutzen. Im Gegenteil: Durch Kreisen entsteht mehr Widerstand am Flugzeug, was sich negativ auf die Aerodynamik auswirkt und man dadurch mit dem RC Segelflugzeug eher sinkt anstatt steigt. Deswegen sollte man besser in langen Geradeausflügen den Hangwind nutzen. Am Besten direkt am Hang entlang fliegen.
Vorsicht:
Am anderen Ende des Berges geht der Hangwind wieder nach unten (Abwind). Die Windströme gehen immer an einem Ende den Hang/Berg hinauf und am anderen Ende wieder hinunter. Deswegen ist die Beachtung der Windrichtung enorm wichtig.
F-Schlepp mit Hilfe eines F-Schlepper
Eine Königsdisziplin: F-Schlepp (Flugzeugschlepp)
Mit Hilfe eines RC Motorflugzeuges (F-Schlepper) können RC Segelflugzeuge auf beliebige Höhe und in eine beliebige Richtung gebracht werden. Dadurch ist es möglich, das RC Segelflugzeug direkt in eine Thermikwolke oder in einen sonstigen Aufwind/Hangwind zu bringen. Dazu wird der F-Schlepper mit einem Seil an das RC Segelflugzeug eingehängt.
Dem F-Schlepper wird einiges abverlangt: Beim Start muss der F-Schlepper aufpassen, dass er langsam beschleunigt (natürlich erst wenn das Seil straff ist) damit das Segelflugzeug nicht beschädigt wird. Der F-Schlepper muss ständig aufpassen, dass das Segelflugzeug auf ausreichend Abstand bleibt und diesen nicht überholt. D.h. er muss dafür sorgen, dass die Geschwindigkeit nicht zu schnell und nicht zu langsam ist. Der RC Segelflieger sollte insbesondere aufpassen, dass er schön in einer Linie fliegt und nicht zu weit nach oben, unten, rechts oder links abweicht. Der RC Segler sollte auch aufpassen, dass er nicht in den Propellerstrahl des RC Motorflugzeuges gerät, da hier extremes Gegenlenken von Nöten ist. Fliegt das RC Segelflugzeug z.B. zu hoch, dann zieht er das Heck des RC Motorflugzeuges nach oben und bringt dieses in den Sinkflug. Passiert dies in Bodennähe, kann dies leicht zum Absturz führen. Ist das RC Segelflugzeug auf ausreichender Höhe, so kann des RC Segler ausklinken und nach rechts abdrehen. Das RC Motorflugzeug dreht nach links ab, damit Kollisionen vermieden werden. Das RC Motorflugzeug landet nun mit dem Seil wieder am Boden. Manche F-Schlepper können das Seil auch über dem Boden abwerfen, damit es bei der Landung nicht stört.
Vorteile „F-Schlepp“:
RC Segelflugzeug kann auf beliebige Höhe und in beliebige Richtung geschleppt werden
Nachteile „F-Schlepp“:
Es wird ein RC Schleppflugzeug benötigt
Der F-Schlepp ist sehr schwierig. Der Schleppilot benötigt Erfahrung.
Hohes Risiko
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.